Aufstiegsfortbildung zum/zur

Staatlich geprüften Techniker/-in, Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energietechnik und Prozessautomatisierung

Du kannst mehr als jetzt von dir verlangt wird? Bewirb dich bei uns und mach eine Aufstiegsfortbildung zum / zur „Staatlich geprüfte(r) Techniker(in) Fachrichung Elektrotechnik im Schwerpunkt Energietechnik und Prozessautomatisierung“ an der Fachschule für Technik und Gestaltung in Flensburg! Willkommen bei uns!

In Zeiten von Energiewende, Industrie 4.0, Smart-Home und Digitalisierung spielt die Elektrotechnik eine immer größere Rolle. Deshalb werden Elektrotechniker, die derartige Systeme planen, instandhalten und betreuen dringend gebraucht.

Die Fachschule für Technik und Gestaltung ermöglicht es dir, in zwei Jahren Vollzeitunterricht mit kompetenten Lehrkräften und vielen praxisnahen Projekten sowohl Wissen als auch verschiedenste Kompetenzen für deinen zukünftigen Job zu gewinnen. Dabei hast du auch die Möglichkeit, deinen Schwerpunkt gemäß deinem Interesse selbst zu wählen.

Am Ende bist du sehr breit aufgestellt und hast eine große Auswahl an möglichen Tätigkeiten. Von Mikroprozessoren bis hin zu Kraftwerken ist alles möglich!

Arbeiten als Staatl. gepr. Techniker/-in

Techniker und Technikerinnen der Fachrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik arbeiten in der Elektrotechnik, im Maschinen- und Anlagenbau und in verwandten Bereichen. Je nach Unternehmen fallen verschiedene Aufgaben für Techniker/innen an.

Eine häufige Tätigkeit ist das entwerfen von Automatisierungsgeräten, -anlagen und -systemen sowie die das Erstellen der dazugehörige Dokumentation, das Organisieren von Material und Einteilung von Personal für die Umsetzung.

Die Arbeitsbereiche sind beispielsweise Forschung u. Entwicklung, Entwurf und Konstruktion, Projektierung, Arbeitsplanung und Vorbereitung, sowie Fertigung, Montage und Inbetriebnahme.

Warum den/die Staatl. gepr. Techniker/-in bei uns machen?

Praxisnahe Projektarbeiten

Ein wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung sind Projektarbeiten. In diesen werden die Planung und das Management von Projekten geübt. Dabei werden die Aufgaben zunächst von der Schule gestellt, doch mit steigender Erfahrung übernehmt ihr später auch Aufgaben aus Betrieben, in denen ihr eine Projektarbeit macht und somit Verbesserungen oder Problemlösungen anbietet. Oft kann diese Projektarbeit auch ein Weg zu einer Festanstellung in diesem Betrieb nach dem Technikerabschluss sein. Hier stellen wir euch eine kleine Auswahl an Projekten der letzten Jahre vor. Projekte

Techniker/-in oder Meister/-in? Beides!

Wer eine berufliche Fortbildung machen möchte, steht vor der Wahl: Techniker/-in oder Meister/-in? Warum nicht beides! Hier habt ihr die einzigartige Chance, den/die Techniker/-in mit dem/der Handwerksmeister/-in Elektrotechnik zu kombinieren. Dabei kann ein Teil des Technikers anerkannt werden, sodass der Meister in Kombination etwa ein Drittel des normalen Preises kostet. Natürlich bedeutet das auch einen gewissen Mehraufwand, allerdings ist ein solches Kombiangebot sehr attraktiv und einzigartig.

Spannende Exkursionen

Wir machen Exkursionen zu verschiedenen Industrieunternehmen, die als potentielle Arbeitgeber für Elektrotechniker/-innen in Frage kommen. Hast du schon einmal die Anlagen in einem Kraftwerk, eine Brauerei oder eine Papierfabrik besichtigt? Wir schauen es uns an! Hier gibt es Bilder.

Später noch studieren? Na klar!

Möchtest du nach bestandener Technikerprüfung noch mehr wissen und denkst, du kannst noch mehr? Mit der Fachhochschulreife steht dir nach bestandener Technikerprüfung der Weg zu einem Studium an der Fachhochschule offen. Du kannst also Bachelor oder Master of Engineering werden, auch ohne, dass du die allgemeine Hochschulreife erworben hast. Dafür hast du schon vieles an praktischer Erfahrung gesammelt, die dir bei der Ingenieurstätigkeit hilfreich sein kann.

Finanzielle Förderung

Du fragst dich, wie du zwei Jahre Vollzeitausbildung nur mit Nebenjobs finanzieren sollst? Kein Problem, es gibt vielfältige finanzielle Förderungsmöglichkeiten! Wir haben dir hier einen Wegweiser zusammengestellt: Förderung

Lernen am Wasser

Die Fördestadt Flensburg hat eine lange Tradition und besticht mit einer super maritimen Athmosphäre. Mehr über Flensburg erfährst du durch einen Klick auf das Bild:

Infotage

Interesse geweckt? Dann schau zu den Infotagen am letzten Wochenende im Januar vorbei! Hier kannst du dich in persönlichen Gesprächen mit Studierenden, Lehrern und Ehemaligen austauschen und informieren. Außerdem stellen sich die einzelnen Fachrichtungen vor und auch die durchgeführten Projekte werden erläutert. Die Termine werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.