Förderungsmöglichkeiten

So eine Weiterbildung muss auch finanziert werden können. Keine Sorge, du musst nicht dein gesamtes Erspartes opfern. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man finanzielle Unterstützung während der Zeit der Bildungsmaßnahme erhalten kann.

 

Aufstiegs-Bafög

Die häufigste Variante ist das Aufstiegs-Bafög. Diese Unterstützung ist unabhängig vom Einkommen der Eltern und ist für fast alle Weiterbildungen anwendbar. Deshalb wird es auch oft „Meister-Bafög“ genannt. Diese Förderung besteht zu einem Teil aus einem Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss und zum anderen Teil aus einem Darlehen mit sehr geringen Zinsen. Nebenverdienste sind möglich und führen nur zu einer geringen Förderungsreduzierung.

KFW

Schüler-Bafög:

Das Schüler-Bafög ist sehr ähnlich dem Bafög, welches Studenten erhalten. Diese Form ist abhängig von der familiären Situation, ob man bei seinen Eltern wohnt und vom Einkommen der Eltern. Dafür gibt es hierbei keine Rückzahlung, man bekommt das Geld, ohne es zurückzahlen zu müssen.

Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)

Wenn du bei der Bundeswehr bist, kannst du über den Berufs-Förderungs-Dienst der Bundeswehr eine Förderung erhalten. Um die gesamten 2 Jahre gefördert zu bekommen, muss man allerdings mindestens 8 Jahre bei der Bundeswehr gedient haben.

Arbeitsamt

Die Agentur für Arbeit kann die Weiterbildung in Form einer Reha-Maßnahme finanzieren. Für die Zeit der Weiterbildung kann Arbeitslosengeld gezahlt werden